Kultur und Tourismus
In der gestrigen Sondersitzung des Kulturausschusses verhinderten die Vertreter von AfD und Freien Wählern den Beschluss für die Kommunale Kulturförderung für 2021. Mit einem Minderheitenvotum von vier Stimmen hievten sie die Beschlussfassung in den Stadtrat. Da dieser erst am 28. Januar wieder tagt, müssen nun sämtliche Vereine und Initiativen bis weit in das neue Jahr hinein warten, bis sie Klarheit über ihre städtische Förderung haben.
Zur Abstimmung im Ausschuss standen neben den entsprechenden Vorlagen zur institutionellen wie zur…
weiterlesen "AfD und Freie Wähler blockieren Kulturförderung"
weiterlesen "AfD und Freie Wähler blockieren Kulturförderung"
Auf Grundlage eines Beschlusses aus dem Jahr 2019 hat der Stadtrat am 16.7.2020 beschlossen, die Sperrstunde für Gaststätten und Veranstaltungsbetriebe, deren Fokus auf Musik- und Tanzveranstaltungen liegt, aufzuheben. Mit dem Amtsblatt vom 27. August wurde die entsprechende Verordnung nun veröffentlicht und trat damit bereits in Kraft.
Dazu erklärt Katharina Hanser Stadtrat der Fraktion DIE LINKE:
"Endlich ist die Sperrstunde Geschichte. Schon länger war sie nur noch ein bürokratisches Relikt. Die unnötige Ausnahmeerteilung …
weiterlesen "Jetzt amtlich: Sperrzeiten für Clubszene abgeschafft"
weiterlesen "Jetzt amtlich: Sperrzeiten für Clubszene abgeschafft"
Der Kulturausschuss hat gestern in einer Sondersitzung in den Sommerferien weitere 500 000 Euro für die Förderung von Kultur freigegeben. Von dieser halben Million werden 225 000 Euro über den Branchenverband "Wir gestalten Dresden" ausgereicht. Damit wird die privatwirtschaftliche Kultur-und Veranstaltungsszene gefördert. 235 000 Euro wurden an die institutionell geförderten Einrichtungen verteilt, welche direkt von der Corona-Pandemie betroffen sind und schließlich wird auch …
weiterlesen "“Kunst trotzt Corona” – Kulturausschuss beschließt zusätzliche 500 000 Euro für lokale Kulturlandschaft"
weiterlesen "“Kunst trotzt Corona” – Kulturausschuss beschließt zusätzliche 500 000 Euro für lokale Kulturlandschaft"
Der Oberbürgermeister hat überraschend eine Verwaltungsvorlage in den Stadtrat eingebracht. Am Donnerstag soll der Rat über 500.000 € beschließen, die für ein Konzept zur kulturellen Bespielung der Innenstadt in diesem Sommer verwendet werden sollen. Hilbert gibt vor, mit dem vorgelegten Konzept die Stadt für das Publikum wiederbeleben, gleichzeitig ein Zeichen in Richtung Wirtschaft setzen und darüber hinaus Künstlerinnen und Künstler unterstützen zu wollen.
Kaum etwas davon würde mit der …
weiterlesen "Hilberts Kultursommer: Pseudo-großzügige Selbstinszenierung auf dem Rücken der Kultur"
weiterlesen "Hilberts Kultursommer: Pseudo-großzügige Selbstinszenierung auf dem Rücken der Kultur"
Im letzten Jahr wurden durch die Volkshochschule 921 Kurse angeboten, rund 11000 Menschen nahmen Angebote wahr. Die Absicherung dieser Angebote gelang der VHS Dresden mit weniger Personal als durch die meisten anderen Volkshochschulen in der Bundesrepublik benötigt. Die Dresdner VHS kommt ihrem Auftrag der Daseinsfürsorge nach, der Bildungsmöglichkeit für ALLE.
Allerdings fehlt es der Volkshochschule mit der politisch gewollten Ausweitung ihres Angebots an ausreichender und planbarer finanzieller …
weiterlesen "Neuer Weg für die Volkshochschule? – LINKE, GRÜNE und SPD starten Initiative"
weiterlesen "Neuer Weg für die Volkshochschule? – LINKE, GRÜNE und SPD starten Initiative"
In der Sitzung am 29.01.2019 wurde dem Ausschuss für Kultur- und Tourismus der erste Ganzjahresbericht über die Förderung kultureller Kleinprojekte vorgelegt. Dieses Förderinstrument war im Rahmen des Doppelhaushaltes 2017/18 initiiert und im Juni 2017 mit einer eigenen Förderrichtlinie versehen worden. Von fast 100 Projekten konnten 46 kulturelle Kleinprojekte gefördert werden. In der Summe belaufen sich die Förderungen auf den Betrag von 58.738 EUR. Die Einzelförderungen reichen von Beträgen um die 250 …
weiterlesen "Kleine Kulturprojekte unbürokratisch fördern: Kleinprojektefonds voller Erfolg"
weiterlesen "Kleine Kulturprojekte unbürokratisch fördern: Kleinprojektefonds voller Erfolg"
Ostmoderne wertschätzen - Robotronkantine erhalten! / Elternbeiträge: Familien stärken - nicht abzocken! / Damit Dresden für die Zukunft gerüstet ist: Bushaltestellen barrierefrei zugänglich machen! / Neue Straßenbahnlinie nicht für rückwärtsgerichtete ideologische Verkehrspolitik verschieben - Planungen am Zelleschen Weg weiterführen!
Ostmoderne wertschätzen - Robotronkantine erhalten!
TOPs 10 - 11 "Erwerb der ehemaligen Robotronkantine sowie Abschluss eines Letter of Intent zum Zwecke der Umsetzung des Vorhabens Lingnerstadt als Leitprojekt im Rahmen der …
weiterlesen "Morgen im Stadtrat"
weiterlesen "Morgen im Stadtrat"