Kultur und Tourismus

Der Beschluss des Stadtrates zu Schulbibliotheken aus dem Jahr 2018 mündete in einem Erfolgsmodell: 39 Schulbibliotheken, zwei betreuende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauptbibliothek, 50 aktive Leselotsinnen in den Schulbibliotheken, 33.000 gelieferte Bücher. Diese Zahlen sprechen für sich. Zurückgegangen war das Ganze auf einen rotgrünroten Antrag. Schulbibliotheken sind nicht nur ein Ort für Bücher, sondern bieten den Schülerinnen und Schüler der 29 Grundschulen, sechs Oberschulen, fünf Gymnasien und einer Förderschule einen Raum …
weiterlesen "LINKE drängt auf mehr Schulbibliotheken"
Für junge Menschen gehören Partys zum Lebensgefühl. Sie haben das Bedürfnis, sich außerhalb der Clubs zusammenzufinden, Musik zu hören und mit anderen jungen Menschen zusammen zu sein. Sie suchen nach kostengünstigen Alternativen, wollen sich aber auch sicher fühlen, einen geschützten Raum für sich haben. Daher nimmt das Auftreten von spontanen Partys im Freien immer mehr zu, mit teilweise negativen Begleiterscheinungen für Anwohnende und die Umwelt. So auch in Bremen. Die Stadt ist allerdings ein wunderbares Beispiel für eine …
weiterlesen "LINKE startet Initiative für Freiluftpartys"
Für mehr Nachhaltigkeit im Kulturbereich - LINKE reicht Antrag ein Die Kultureinrichtungen der Stadt Dresden, des Landes und viele freie Kunstschaffende nutzen Ausstellungsbauten, Bühnenbilder, Mobiliar, Requisiten, Kostüme und bewegliche technische Anlagen. Eine Kreislaufwirtschaft im Kulturbereich bedeutet, dass ein großer Teil dieser Dinge wieder genutzt wird. Dazu muss es Zwischendepots geben, um die Materialien zu lagern, bis sie erneut Verwendung finden. Die Semperoper bemüht sich bereits um die Wiederverwendung von Bühnenbildern und Kostümen. Für …
weiterlesen "Nachnutzen statt Wegwerfen"
DIE LINKE hat unter dem Titel „Kulturentwicklungsplan 2020 umsetzen – Atelierräume für Künstlerinnen und Künstler in Dresden sichern“ einen Antrag eingebracht. Dresden ist als Kultur- und Kunststadt über die Jahrhunderte bekannt. Die Stadt zieht Künstlerinnen und Künstler an. Kunstschaffende brauchen aber Raum, um sich zu entfalten. Mittlerweile sind bezahlbare Atelier- und Proberäume ein knappes Gut. Der 2020 durch den Stadtrat beschlossene Kulturentwicklungsplan (KEP) benennt für den Bereich Bildende Kunst als Schwerpunkt „das …
weiterlesen "Dresden braucht mehr Probe- und Atelierräume"
Der Antrag 'Platz der Kinderrechte' wurde am 24. März 2023 mit den Stimmen von LINKEN, SPD und GRÜNEN angenommen. Mit der Umsetzung wurde die Kinder- und Jugendbeauftragte, Anke Lietzmann, beauftragt, welche nun ein Konzept vorgelegt hat. Ein wichtiger Schritt, denn "weltweit wird die Situation für die Menschen schwieriger, Kinder sind davon besonders betroffen", meint LINKE-Stadträtin Anja Apel, Mitglied im Bildungs- und Kulturausschuss. "Auch in unserem Land, unserer Stadt gibt es Kinderarmut. Der LINKEN liegt die Thematisierung der Kinderrechte …
weiterlesen "Platz der Kinderrechte: Konzept vorgelegt"
Vergabeverfahren zur Sanierung des östlichen Kracht-Brunnens gescheitert. Kürzlich teilte die Stadtverwaltung mit, dass die Vergabe zur Sanierung des östlichen Kracht-Brunnens gescheitert ist und damit die Sanierung des Brunnens nicht beginnen kann. Nach Auswertung der eingegangenen Angebote sei festgestellt worden, dass der günstigste Bieter in allen Losen "weit über dem veranschlagten Gesamt-Budget für das Bauvorhaben" liege. Der Baubeginn verschiebe sich damit voraussichtlich auf Februar 2024. LINKEN-Fraktionsvorsitzender André …
weiterlesen "Kracht-Brunnen: Neuer Zeitplan. Neue Kosten."
Der Volkshochschule fehlen 350.000 Euro für Mietzahlungen durch die Haushaltssperre Die Volkshochschule kann nach den Corona-Jahren wieder an alte Erfolge anknüpfen, wenn nur die Haushaltssperre nicht wäre. Der Stadtrat hat auf Antrag der LINKEN 2020 beschlossen, die Volkshochschule nicht mehr im Bereich Kultur und damit in der institutionellen Kulturförderung zu belassen, sondern im Bereich Bildung zu verankern. Dazu sollte die Stadt einen Zuwendungsvertrag mit der Volkshochschule schließen. Die Einnahmen der Volkshochschule speisen sich …
weiterlesen "Haushaltssperre: VHS fehlen 350.000 Euro"
Scheitern des Vergabeverfahrens zur Sanierung des Kracht-Brunnens Heute teilte der Geschäftsbereich von Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne) mit, dass die Vergabe zur Sanierung des östlichen Krachtbrunnens gescheitert ist und damit die Sanierung des Brunnens nicht beginnen kann. Die beiden „Kracht-Brunnen“ wurden im Jahr 1979 von dem Künstler Friedrich Kracht auf dem Neustädter Markt geschaffen. Beide Springbrunnen erfreuten sich über mehrere Jahrzehnte großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Seit geraumer Zeit befinden sich die …
weiterlesen "Krachtbrunnen: Sanieren statt lamentieren!"