Anja Apel
Dresdens Stadtteilbibliotheken drohen Schließungen auf unbestimmte Zeit. Etwa 100 Beschäftigte der städtischen Bibliotheken sollen – beginnend sofort – ins Gesundheitsamt abgeordnet werden. Sie sollen dort verwaltungsseitig die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht unterstützen.
Per Eilantrag fordern die Fraktionen von LINKE, GRÜNE und SPD nun, das Personal so einzusetzen, dass die Komplettschließung einzelner Bibliotheken verhindert wird und zumindest ein eingeschränkter …
weiterlesen "Stadtteilbibliotheken müssen offengehalten werden!"
weiterlesen "Stadtteilbibliotheken müssen offengehalten werden!"
Rot-Grün-Rot reicht Antrag zur Verbesserung von Schulhöfen ein
Mit dem Antrag „Für eine Kultur des Planens und Gestaltens von Dresdner Schulhöfen“ (siehe Anlage) wollen Linke, Grüne und SPD ein Pilotprojekt auf den Weg bringen, welches Schulen ermöglicht, ihre Schulhöfe naturnah umzugestalten. Der Antrag zielt darauf ab, bürokratische Hürden abzubauen und Unterstützung im Beteiligungsverfahren sowie bei der Ideenfindung und Durchführung zu organisieren. In dem zweijährigen Pilotprojekt soll alles möglich sein - vom Projekt eines …
weiterlesen "Für eine Kultur des Planens und Gestaltens"
weiterlesen "Für eine Kultur des Planens und Gestaltens"
Gaitzsch fordert Alternative für Klettersport mit Behinderung
„Pünktlich“ zum 3. Dezember Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen hat das Umweltamt einen beträchtlichen Teil der Haken und Sicherungen der Prothesenwand im Plauenschen Grund abmontiert – und damit diese einmalige Kletterwand ihrer Funktion beraubt. Der Grund laut Verwaltung: Naturschutz.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Verwaltung das Klettern an Ort und Stelle ein Dorn im Auge ist. Es ist auch nicht das erste Mal, dass Klettervereine, Behindertenverbände und …
weiterlesen "Verwaltung baut Prothesenwand ab"
weiterlesen "Verwaltung baut Prothesenwand ab"
50.120 Menschen hatten den sächsischen Volksantrag für die Einführung von Gemeinschaftsschulen in Sachsen unterschrieben. Es war zuvor und seitdem ein langer Weg bis zur Gründung von Gemeinschaftsschulen zum längeren gemeinsamen Lernen auch in Dresden.
Gestern aber war es so weit - und das gleich doppelt. Mit zwei Schulartänderungen soll zum Einen aus Universitätsgrund- und Universitätsoberschule eine Gemeinschaftsschule werden, zum Anderen soll die 151. Oberschule in eine Gemeinschaftsschule umgewandelt werden. Mehr noch: Sie soll ein besonderes Profil …
weiterlesen "Gemeinschaft. Schule."
weiterlesen "Gemeinschaft. Schule."
Seit Jahren kämpft DIE LINKE für ein längeres gemeinsames Lernen. Die gesetzliche Grundlage dazu, die Schulform der Gemeinschaftsschulen im Sächsischen Schulgesetz zu verankern, hat der Freistaat Sachsen im Sommer 2020 per Beschluss im Sächsischen Landtag geschaffen. Dabei wurden die Hürden zur Gründung sehr hoch gesetzt. Jedoch zeigte bereits die große Anzahl an im Vorfeld gesammelten Unterschriften zur Einführung der Gemeinschaftsschule ein deutliches Interesse der Dresdnerinnen und Dresdner an einer solchen Schulform.…
weiterlesen "Konkreter Vorschlag für Gemeinschaftsschule liegt auf dem Tisch"
weiterlesen "Konkreter Vorschlag für Gemeinschaftsschule liegt auf dem Tisch"
Seit vielen Jahren versucht DIE LINKE, ein günstiges Schüler:innenticket in Dresden zu etablieren. Aber ohne staatliche Unterstützung ist es nahezu unmöglich.
Vor 16 Jahren führten Schüler:innen am Pestalozzi-Gymnasium im Rahmen des Mathematikunterrichtes ein Projekt bei den Dresdner Verkehrsbetrieben durch, um ein Rechenmodell zur Schaffung eines günstigen Tickets für alle Schüler:innen zu entwickeln. Doch schnell war klar: ohne staatliche Unterstützung ist dies einfach nicht möglich. Nach langem Kampf, auch seitens verschiedener …
weiterlesen "Endlich ein Bildungsticket in Dresden"
weiterlesen "Endlich ein Bildungsticket in Dresden"
„Chaos morgens vor der Grundschule“ und „Autos verstellen Rettungswege vor Schulen“: Diese und ähnliche Schlagzeilen gibt es in regelmäßigen Abständen in Dresdner Zeitungen. Die Fraktionen von Grünen, Linken und SPD wollen mit ihrem Antrag die Stadtverwaltung beauftragen, gezielt die tägliche Gefahrensituation vor den Schulen zu beenden. Gleichzeitig fordern sie die Stadt auf, endlich auch das Fahrradfahren auf dem Schulweg zur berücksichtigen.
Ulrike Caspary, Stadträtin Bündnis 90/Die Grünen: „Die tägliche …
weiterlesen "RGR-Antrag: Sicher zur Schule – mit dem Rad oder zu Fuß"
weiterlesen "RGR-Antrag: Sicher zur Schule – mit dem Rad oder zu Fuß"