Anja Apel
Linke mit scharfer Kritik: Herr Hilbert, sichern Sie das Grundstück!
Die Linke im Dresdner Stadtrat fordert den Oberbürgermeister auf, das Grundstück für den Neubau einer Schwimmhalle in Klotzsche mit einem Erbbaurechtsvertrag weiter zu sichern.
Mit der Kündigung des Grundstücks wird die SachsenEnergie dieses anderweitig verwenden. Dabei war das entsprechende Grundstück erst nach langer Suche als Schwimmbadstandort ausgemacht worden – abseits davon fehlt es im Stadtbezirk an Grundstücken, auf die die Stadt Zugriff hat. Bleibt es…
weiterlesen "Klammheimlich: Aus für Klotzscher Schwimmhalle?"
weiterlesen "Klammheimlich: Aus für Klotzscher Schwimmhalle?"
Einsatz von LINKEN-Ausschussmitgliedern bringt die Wende
Auf der Tagesordnung des heutigen Kulturausschusses standen auch die "Ergebnisse des Statusfeststellungsverfahrens für Honorarlehrkräfte am Eigenbetrieb Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden".
Nach langer und intensiver Diskussion konnten die Vertreter der LINKEN im Kulturausschuss, Anja Apel und Tilo Kießling, eine Mehrheit der Ausschussmitglieder davon überzeugen, beim Umfang der musikalischen Bildung keine Abstriche zu machen und 50 Stellen auszuschreiben.
…
weiterlesen "Kulturausschuss sichert Umfang der musikalischen Bildung im HSKD"
weiterlesen "Kulturausschuss sichert Umfang der musikalischen Bildung im HSKD"
Der Beschluss des Stadtrates zu Schulbibliotheken aus dem Jahr 2018 mündete in einem Erfolgsmodell: 39 Schulbibliotheken, zwei betreuende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hauptbibliothek, 50 aktive Leselotsinnen in den Schulbibliotheken, 33.000 gelieferte Bücher. Diese Zahlen sprechen für sich. Zurückgegangen war das Ganze auf einen rotgrünroten Antrag.
Schulbibliotheken sind nicht nur ein Ort für Bücher, sondern bieten den Schülerinnen und Schüler der 29 Grundschulen, sechs Oberschulen, fünf Gymnasien und einer Förderschule einen Raum …
weiterlesen "LINKE drängt auf mehr Schulbibliotheken"
weiterlesen "LINKE drängt auf mehr Schulbibliotheken"
Für junge Menschen gehören Partys zum Lebensgefühl. Sie haben das Bedürfnis, sich außerhalb der Clubs zusammenzufinden, Musik zu hören und mit anderen jungen Menschen zusammen zu sein. Sie suchen nach kostengünstigen Alternativen, wollen sich aber auch sicher fühlen, einen geschützten Raum für sich haben. Daher nimmt das Auftreten von spontanen Partys im Freien immer mehr zu, mit teilweise negativen Begleiterscheinungen für Anwohnende und die Umwelt.
So auch in Bremen. Die Stadt ist allerdings ein wunderbares Beispiel für eine …
weiterlesen "LINKE startet Initiative für Freiluftpartys"
weiterlesen "LINKE startet Initiative für Freiluftpartys"
Für mehr Nachhaltigkeit im Kulturbereich - LINKE reicht Antrag ein
Die Kultureinrichtungen der Stadt Dresden, des Landes und viele freie Kunstschaffende nutzen Ausstellungsbauten, Bühnenbilder, Mobiliar, Requisiten, Kostüme und bewegliche technische Anlagen. Eine Kreislaufwirtschaft im Kulturbereich bedeutet, dass ein großer Teil dieser Dinge wieder genutzt wird. Dazu muss es Zwischendepots geben, um die Materialien zu lagern, bis sie erneut Verwendung finden.
Die Semperoper bemüht sich bereits um die Wiederverwendung von Bühnenbildern und Kostümen. Für …
weiterlesen "Nachnutzen statt Wegwerfen"
weiterlesen "Nachnutzen statt Wegwerfen"
Was macht man, wenn man unbedingt in seinem Stadtteil eine Skateanlage haben möchte? Genau! Man startet eine Petition.
2018 taten dies Jugendliche aus Klotzsche und Umgebung mit Unterstützung der Mobilen Jugendhilfe vor Ort. Unsere Stadträtin Anja Apel war von Anfang an dabei und betreute die Petenten. Ein positives Votum des Petitionsausschusses war 2019 gefunden. Dennoch dauerte es aufgrund von Planungen und fehlenden finanziellen Mitteln noch weitere vier Jahre, bis der neue Skatepark im September am Rande des Neubaugebietes Binzer Weg eröffnet werden konnte. …
weiterlesen "Demokratie erfahren"
weiterlesen "Demokratie erfahren"
Elf Prozent der Dresdnerinnen und Dresdner sind schwerbehindert -Tendenz steigend in einer alternden Gesellschaft. Speziell älteren und mobilitätsbeeinträchtigten Personen erleichtert der Mobile Begleitservice MoBs die Nutzung von Bussen und Bahnen des ÖPNV. Wer den Begleitservice in Anspruch nimmt, zahlt 3 Euro. Inhabende des Dresden-Passes, die schwerbehindert oder über 65 Jahre sind, können den Begleitservice kostenlos in Anspruch nehmen.
Bisher übernahm die DVB die Sach- und Regiekosten. Allerdings kam deren Zusage in den letzten Jahren immer sehr knapp. Dieses Jahr …
weiterlesen "MoBs retten!"
weiterlesen "MoBs retten!"
DIE LINKE hat unter dem Titel „Kulturentwicklungsplan 2020 umsetzen – Atelierräume für Künstlerinnen und Künstler in Dresden sichern“ einen Antrag eingebracht. Dresden ist als Kultur- und Kunststadt über die Jahrhunderte bekannt. Die Stadt zieht Künstlerinnen und Künstler an. Kunstschaffende brauchen aber Raum, um sich zu entfalten. Mittlerweile sind bezahlbare Atelier- und Proberäume ein knappes Gut.
Der 2020 durch den Stadtrat beschlossene Kulturentwicklungsplan (KEP) benennt für den Bereich Bildende Kunst als Schwerpunkt „das …
weiterlesen "Dresden braucht mehr Probe- und Atelierräume"
weiterlesen "Dresden braucht mehr Probe- und Atelierräume"